D-Star System DB0HRF


  1. DTMF- und UR-Call-Kommandos
  2. Empfohlene Standardeinstellungen
  3. Hinweise zu Registrierungen
  4. Linksammlung



1. Kommandos

DB0HRF ist standardmäßig mit dem Hessen-Reflektor DCS001 K verbunden. Die Verbindung kann bei Bedarf getrennt und durch andere Links ersetzt werden. Trennen von und Verbinden zu Reflektoren kann man mit DTMF-Tönen oder mit Kommandos im UR-Feld. Wichtig zum UR-Feld: nach Ausführung wieder UR auf CQCQCQ zurückstellen!!!

DTMF -
Töne
UR -
Kommando
Beschreibung
0 (Null) _ _ _ _ _ _ _I Info - Gibt den aktuellen Status einer Verlinkung aus. (Die _ sind hier 7 Leerzeichen. Ein Befehl hat immer 8 Zeichen.)
# _ _ _ _ _ _ _U Unlink - Aktuelle Verbindung trennen.
D111 DCS001KL Link mit DCS001 K aktivieren. Antowrten siehe unten.
*26B REF026BL Link mit Dplus Reflektor REF026 B in Canada.
D269A DCS269AL Link zum Multiprotokoll Gateway XLX269 A. Dieser Gateway des VFDB e.V. OV Z05 Frankfurt verbindet D-Star mit DMR, C4FM uvm.
DB0FT C4FM mit Erklärungen dazu.
/DB0AFZB Klassisches Callsign-Routing zu DB0AFZ B. Das ist kein Link! Hier muss während des gesamten QSO /DB0AFZB im UR-Feld bleiben. DTMF gibts hier nicht.
DH9FAX Callsign-Routing zu DH9FAX. Die Sendung wird zu dem Repeater gesendet, auf dem DH9FAX zuletzt gehört wurde. Dies ist ebenfalls kein Link. UR muss DH9FAX bleiben.

Wichtig! Will man Callsign-Routing machen, bitte immer vorher mit # oder U aktive Links trennen!
Wichtig! Bitte bei allen Versuchen auch mal das eigene Rufzeichen nennen. Das ist einfach nett. Danke!



2. Standardeinstellungen sind in der Regel so:

UR:CQCQCQ
R1:DB0HRF B
R2:DB0HRF G
MY:DA1BCD

In UR soll CQCQCQ drin stehen, wenn ich nicht einen Befehl (einmalig) ausführen will (siehe oben). Danach wieder auf CQCQCQ. In R1 kommt der Repeater auf dem ich sende. In R2 soll immer der Gateway meines Repeaters stehen, auch wenn ich nur lokal arbeiten will. Das ist wichtig, weil oft Links aktiv sind und es dann zu Komplikationen kommen kann. Also das G in R2 rein. Und MY muss mit dem eigenen Call besetzt sein. Sonst gehen viele Funktionen einfach nicht und man wundert sich.



3. Kurzhilfe und Hinweise zur Registrierung

Grundsätzlich kann man lokal mit D-Star funken ohne jegliche Registrierungen. Um aber die vielen Funktionen von D-Star nutzen zu können, sollte man sich in den folgenden zwei Systemen als User registrieren. Repeater und Hotspots haben spezielle Anforderungen.
  1. US-Trust Registrierung
    Wenn man klassisches Callsign-Routing nutzen will oder Links mit den beliebten REF Reflektoren verwenden will, dann muss diese Registrierung sein. Nach der Freigabe durch einen Admin, aktiviert man dann ein Terminal mit einem Leerzeichen als Standard-Terminal. Weiter ist es sinnvoll eins mit H zu aktiveren, falls man einen Hotspot verwenden will, dieser bekommt in den Einstellungen dieses Call mit H. Und moderne Transceiver mit Accesspoint- oder Terminal-Mode benötigen ein Accesspoint-Terminal, da nimmt man üblicherweise das Z.

    Server zur Anmeldung gibt es viele weltweit. Hier zwei zur Auswahl:
    ==> DB0HRF
    ==> REGIST

    Der REGIST wird in den USA von den Trust-Server-Admins für alle weltweit betrieben.

  2. RadioID.net
    Diese eigentlich für DMR genutzte ID wird auch im Hintergrund bei D-Star genutzt. Am Anfang dieser ID nannte die sich noch CCS-ID und wurde später in DMR-ID bzw. RadioID umbenannt. Sie wird in D-Star Geräten nichtmal eingegeben, sie muss einfach nur registriert sein. Es gibt/gab Reflektoren die diese ID verlangen und es gibt Systembrücken von D-Star zu DMR, C4FM usw., wo diese ID wieder zum Einsatz kommt.
    ==> RadioID.net

Bei Repeatern oder Hotspots ist es etwas anders und teilweise kompliziert zu verstehen, aber wenns mal verstanden wurde, dann passts wieder.



4. Links

Mini-Log DB0HRF
Startseite

Weitere interressate Links zum laufenden Betrieb:
http://live2.ircddb.net:8080/ircddblive5.html
https://status.ircddb.net/repeater.php?gwcall=DB0HRF
https://status.ircddb.net/cgi-bin/ircddb-log?30 0 DB0HRF